Software-Engineering ist eine Teildisziplin der Informatik. Dabei wird Software für komplexe Anwendungen entwickelt. Diese Software erscheint in Form von Computerprogrammen, die entweder als Individuallösungen genutzt oder als Standardprogramme zur Verfügung gestellt werden.
Die Engineering-Software dient vor allem der Lösung von komplizierten Problemen im Bereich der Produktentwicklung, des Produktdesigns und der Wissenschaft.
Wie funktioniert Engineering-Software?
Die Entwicklung von Computerprogrammen in der IT richtet sich in erster Linie nach den spezifischen Anwendungserfordernissen. Engineering-Software erfüllt nicht nur technische, sondern auch betriebswirtschaftliche Aufgaben.
Um diese Aufgaben zu lösen, werden bereits bei der Softwareentwicklung zahlreiche Methoden und Werkzeuge bereitgestellt. Die Softwareentwicklung als solche unterteilt sich in verschiedene Schwerpunktbereiche. Dazu gehören:
- Das Projektmanagement
- Die Qualitätssicherung
- Die Softwaretechnologie
Mithilfe der Softwaretechnik werden verschiedene Werkzeuge kreiert, die als Bestandteile der fertigen Software aufscheinen. Um diese Werkzeuge zu erzeugen und zu implementieren, verwenden Softwarespezialisten verschiedene Methoden.
Mithilfe dieser Methoden werden bestimmte Probleme, die als Aufgabenstellung für die Softwareentwicklung dienen, gelöst. Zu einigen dieser Methoden gehören beispielsweise Story-Cards, die Refraktorisierung oder die Paarprogrammierung.
In der Programmierpraxis werden meist mehrere verschiedene Methoden gleichzeitig für die Entwicklung von Softwarelösungen eingesetzt. Beim Software-Engineering geht es in erster Linie um logisch-analytische Denkansätze sowie um mathematisch und technisch orientierte Lösungen.
Engineering-Software sorgt für die effiziente und digitale Bearbeitung von Problemen im Bereich der Produktentwicklung oder der wissenschaftlichen Forschung.
Welche Engineering Software gibt es?
Die bekanntesten Formen der Engineering-Software sind CAD- und CAM-Technologien.
Beim Computer aided Design (CAD) sorgen Computerprogramme für die grafische Entwicklung von Designelementen von physischen Produkten.
Im Computer aided Manufacturing (CAM) wird die Software für die Steuerung von Produktionsprozessen eingesetzt.
Daneben gibt es noch eine Reihe anderer Softwarelösungen wie Managementsoftware oder Computerprogramme, die der Berechnung von elektrischen Faktoren oder der Betriebsplanung dienen.
Der Bereich der Engineering-Software ist heute relativ breit und es gibt spezifische Softwarelösungen für alle Branchen der Wirtschaft. In erster Linie verwenden Industriebetriebe solche Softwareprogramme.