Engineering-Software ist nur ein Teil der Softwarelösungen, die es heute auf dem Markt gibt. Das Software-Engineering ist ein Teilbereich der Informatik.
Wer sich über die vielfältigen Möglichkeiten der Softwareentwicklung näher informieren will, ist mit der folgenden Literatur und den Informationstipps gut beraten.
Handbuch für Softwareentwickler
Das Handbuch für Softwareentwickler ist ein Standardwerk für Software-Engineers. Es versteht sich in erster Linie als Nachschlagewerk und Lehrbuch für angehende IT-Spezialisten.
Das Buch behandelt alle einschlägigen Themen im Bereich der IT und ist relativ umfangreich. Erschienen ist dieses Werk im Verlag Rheinwerk Computing.
E-Mail-Marketing
Mit den modernen Methoden des E-Mail-Marketings und der dazu passenden Software beschäftigt sich das Buch E-Mail-Marketing kompakt.
Es erklärt nicht nur die wichtigsten Methoden im digitalen Marketing, sondern befasst sich auch mit der Implementierung der richtigen Software für das effiziente Marketingmanagement. Dieses Buch ist im Springer Gabler Verlag erschienen.
Das Passwortbuch
Mit dem Thema Passwörter beschäftigt sich ein Taschenbuch als praktisches Notizbuch. Dieses Buch ist kein Buch zum Lesen, sondern zum Nachlesen der eigenen Passwörter. Es enthält zahlreiche Vorlagen und Notizblätter, um digitale Passwörter analog einzutragen. Das Buch trägt den Titel Mist, den ich mir nicht merken kann.
Übersicht über Engineering-Software
Wer sich speziell über die neuesten Formen von Engineering-Software informieren will, kann dies im Internet tun. Hier findet man eine Reihe von Vergleichsportalen, die die besten Softwarelösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche gegenüberstellen.
Die meisten dieser Vergleichsportale sind allerdings in englischer Sprache verfasst. Es gibt jedoch auch deutsche Vergleichsportale:
- Über die Website von directindustry.de erhält man einen Überblick über die derzeit aktuellen Softwarelösungen in verschiedenen Branchen und Bereichen.
- Die Plattform software-testing. academy hingegen gibt einen Überblick über die gängigsten Testmethoden in der Softwareentwicklung. Sie beschreibt zudem die Vorgehensweise bei den verschiedenen Testmethoden und stellt die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tests gegenüber.
Außerdem findet man auf dem Zeitschriftenmarkt einige Magazine, die sich ebenfalls mit den verschiedenen Arten von Software auseinandersetzen.